Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Ort in Ihrem Garten, der nicht nur funktional ist, sondern auch als Ihr persönlicher Rückzugsort dient. Ein Gartenhaus aus Holz kann genau das und noch viel mehr sein – ein Raum, der Ihre Kreativität entfacht und Ihre Sinne beruhigt. Ob als gemütliche Erholungsoase, praktischer Arbeitsplatz, praktischer Geräteabstellplatz oder stilvolles Design-Element, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Holzgartenhäuser inspirieren und entdecken Sie die perfekte Ergänzung für Ihr grünes Paradies.
4369 Gartenhäuser aus Holz
-
KARIBU Gartenhaus »Kerko 6«, Holz, BxHxT: 302 x 2160 x 306 cm (Außenmaße inkl. Dachüberstand) – braun | Fichte | 9 m² €2,029.00 Produkt kaufen
-
PALMAKO Blockbohlenhaus »Vivian«, Holz, BxHxT: 363 x 245 x 240 cm (Außenmaße inkl. Dachüberstand) – braun | Fichte | 7,2 m² €2,149.00 Produkt kaufen
-
WEKA Gartenhaus »Mehrzweckbox 394«, Holz, BxHxT: 171 x 223 x 134 cm (Außenmaße inkl. Dachüberstand) – beige | Fichte | 2,14 m² €899.00 Produkt kaufen
-
Fjordholz Gartenhaus Alu Concept Lounge 70 A €11,239.00 Produkt kaufen
-
Fjordholz Gartenhaus Alu Concept Zürich 44 €12,419.00 Produkt kaufen
-
Fjordholz Ferien- und Freizeithaus Modell Farum 7 €11,529.00 Produkt kaufen
-
Fjordholz Ferien- und Freizeithaus Modell Skive €16,639.00 Produkt kaufen
-
KARIBU Gartenhaus »Glücksburg«, terragrau, BxHxT: 213 x 220 x 236 cm (Außenmaße inkl. Dachüberstand) | Holz | 4,45 m² €1,249.00 Produkt kaufen
Leitfaden für Gartenhäuser aus Holz: Stile, Holzarten und Dachformen
Ein Gartenhaus ist mehr als nur ein praktischer Aufbewahrungsort für Werkzeuge und Geräte. Es ist ein Rückzugsort, ein Arbeitsplatz, ein Hobbyraum und oft das Herzstück eines jeden Gartens. In diesem Leitfaden nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen beim Bau oder Kauf eines Gartenhauses offenstehen. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Holzarten, Dachformen und Stile vor, damit Sie die perfekte Lösung für Ihren Garten finden.
Die Wahl des richtigen Holzes: Fichte, Lärche und Fjordholz
Fjordholz: Der nachhaltige Trendsetter
Fjordholz stammt aus den skandinavischen Ländern und wird wegen seiner Nachhaltigkeit und Beständigkeit immer beliebter. Es zeichnet sich durch eine gute Witterungsbeständigkeit und Stabilität aus.
Eigenschaften von Fjordholz
Fjordholz ist stabil und nachhaltig gewonnen, meist aus kontrollierten Forstwirtschaften in Skandinavien. Es hat eine attraktive Maserung und eine helle Farbe, die sich gut in natürliche Gartenumgebungen einfügt.
Vorteile von Fjordholz
- Umweltfreundlich: Nachhaltige Forstwirtschaft und geringerer ökologischer Fußabdruck.
- Langlebig: Gute Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse.
- Attraktiv: Schöne Maserung und helle Farbe, die gut zu Gartenumgebungen passt.
Nachteile von Fjordholz
- Relativ teuer: Die Nachhaltigkeit und der Import aus Skandinavien erhöhen die Kosten.
- Schwer zu beschaffen: Nicht überall erhältlich, was die Beschaffung erschweren kann.
Fichtenholz: Der preiswerte Allrounder
Fichte ist das traditionellste Material für Gartenhäuser und bietet eine unvergleichliche natürliche Ästhetik. Die warme Ausstrahlung und die Vielseitigkeit von Fichte machen es zu einer beliebten Wahl.
Vorteile von Fichtenholz
- Ästhetik: Fichtenholz fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein.
- Isolierung: Fichte bietet hervorragende natürliche Isoliereigenschaften.
- Anpassungsfähigkeit: Fichte kann leicht gestrichen, gebeizt oder anderweitig behandelt werden, um es an individuelle Vorlieben anzupassen.
Nachteile von Fichtenholz
- Wartung: Fichte erfordert regelmäßige Pflege, um es vor Witterungseinflüssen und Schädlingen zu schützen.
- Langlebigkeit: Ohne entsprechende Pflege neigt Fichte dazu, schneller zu verrotten.
Lärchenholz: Der robuste Schönling
Lärche ist bekannt für ihre hervorragende Witterungsbeständigkeit und ihre attraktive, rötlich-braune Farbe. Es ist eine der widerstandsfähigsten Nadelholzarten.
Vorteile von Lärchenholz
- Beständigkeit: Sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall.
- Haltbarkeit: Lärchenholz hat eine lange Lebensdauer.
- Optik: Die rötlich-braune Färbung und die interessante Maserung verleihen jedem Gartenhaus ein edles Aussehen.
Nachteile von Lärchenholz
- Kosten: Lärchenholz ist teurer als Fichte.
- Verarbeitung: Die Härte des Holzes kann die Verarbeitung erschweren.
Verschiedene Anwendungen: Mehr als nur Gartenhäuser
Ferien- und Freizeithäuser
Holz eignet sich hervorragend für Ferien- und Freizeithäuser. Diese bieten nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern auch eine hervorragende Isolierung, die für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Campinghütten
Campinghütten aus Holz sind eine beliebte Wahl für naturverbundene Urlauber. Sie bieten eine robuste und umweltfreundliche Unterkunft, die leicht zu transportieren und zu errichten ist.
Fahrbare Holzhäuser
Fahrbare Holzhäuser kombinieren die Flexibilität eines mobilen Zuhauses mit dem Komfort und der Wärme eines Holzhauses. Diese Tiny Houses sind ideal für alle, die mobil bleiben möchten, ohne auf den Komfort eines richtigen Zuhauses zu verzichten.
Alu-Schiebetüren: Moderne Eleganz trifft auf Funktionalität
Alu-Schiebetüren sind die perfekte Ergänzung für moderne Holzhäuser. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen:
- Platzsparend: Schiebetüren benötigen keinen Schwenkbereich und sind daher ideal für kleinere Räume.
- Helligkeit: Große Glasflächen lassen viel Licht ins Innere des Hauses und sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre.
- Langlebigkeit: Aluminium ist extrem robust und korrosionsbeständig, was eine lange Lebensdauer garantiert.
- Design: Das schlanke und moderne Design von Alu-Schiebetüren fügt sich harmonisch in jede Architektur ein.
Dachformen: Funktionalität trifft auf Design
Satteldach: Der Klassiker
Das Satteldach ist die traditionelle Dachform für Gartenhäuser. Es zeichnet sich durch seine zwei geneigten Dachflächen aus, die in der Mitte einen Giebel bilden.
- Effektive Wasserableitung: Die geneigten Dachflächen sorgen für eine gute Ableitung von Regenwasser und Schnee.
- Vielseitigkeit: Das Satteldach passt zu nahezu jedem Gartenstil.
Flachdach: Modern und schlicht
Ein Flachdach verleiht dem Gartenhaus einen modernen und minimalistischen Look. Es ist besonders bei zeitgenössischen Gartenstilen beliebt.
- Einfache Konstruktion: Flachdächer sind leichter zu bauen und zu warten.
- Nutzbare Fläche: Die Dachfläche kann als zusätzliche Nutzfläche für Pflanzen oder als Terrasse verwendet werden.
Pultdach: Einseitige Eleganz
Das Pultdach besteht aus einer einzigen geneigten Dachfläche und bietet eine moderne Alternative zum Satteldach.
- Moderne Optik: Das einseitig geneigte Dach verleiht dem Gartenhaus ein zeitgemäßes Aussehen.
- Optimale Raumausnutzung: Durch die hohe Seite des Dachs entsteht zusätzlicher Stauraum im Inneren des Hauses.
Walmdach: Stilvoll und stabil
Ein Walmdach hat vier geneigte Dachflächen und verleiht dem Gartenhaus eine elegante und stabile Struktur.
- Windstabilität: Die vier Dachflächen bieten eine hohe Stabilität gegen starke Winde.
- Ästhetik: Das Walmdach verleiht dem Gartenhaus einen traditionellen und stilvollen Look.
Verschiedene Stile für jeden Geschmack
Rustikal: Charmant und gemütlich
Ein rustikales Gartenhaus besticht durch seine natürliche und gemütliche Ausstrahlung. Es verwendet oft unbehandeltes oder nur leicht bearbeitetes Holz und fügt sich harmonisch in naturnahe Gärten ein.
Modern: Minimalistisch und funktional
Moderne Gartenhäuser zeichnen sich durch klare Linien, schlichte Formen und funktionale Designs aus. Materialien wie Metall und WPC sind hier besonders beliebt.
Skandinavisch: Hell und freundlich
Der skandinavische Stil betont helle Farben, einfache Formen und natürliche Materialien. Ein Gartenhaus im skandinavischen Design wirkt freundlich und einladend.
Mediterran: Südliches Flair
Mediterrane Gartenhäuser strahlen südliches Flair aus und verwenden oft helle Hölzer, Terrakottafarben und geschwungene Formen. Sie sind perfekt für Gärten, die Urlaubsgefühle wecken sollen.
Fazit: Das perfekte Holz-Gartenhaus für jeden Bedarf
Egal, ob Sie ein traditionelles Holzhaus, ein robustes Metallhaus oder eine pflegeleichte WPC-Lounge bevorzugen – es gibt unzählige Möglichkeiten, die perfekte Gartenlounge für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wählen Sie die passende Dachform und den Stil, der am besten zu Ihrem Garten und Ihrem persönlichen Geschmack passt, und verwandeln Sie Ihren Garten in ein wahres Paradies.